Klick auf das Bild führt direkt zu den Heftdaten
Risszeichnung / Datenblatt
Abbildung in PR: 2408
Report Nr. : 405

Klick auf das Bild führt direkt zur Zeichnung

Spezifikationen:
Volkszugehörigkeit:
Rubrik:
Technik
Unterrubrik 1:
Terranische Technik
Unterrubrik 2:
Risszeichnung
Unterrubrik 3:
Unterrubrik 4:
Erstnennung in Zyklus:
35 - Die Negasphäre
Nennungen in Zyklus:
Eintragsdatum:
-
Letzte Änderung:
22.11.2017

Quellenliste:
PR-Heft:
Auflage:

Folge:

Report in PR-Heft:
Glossar in PR-Heft:
Computer / Kommentar:
2351              
Lexikon I:
Lexikon II:
Lexikon III:
Atlan-Lexikon in HC:
Encyclopädia Terrania:
Projekt BACKDOOR - MOTRANS-Plattform
Alias
Mobile Transmitter-Plattform

Beschreibung - Autor: Perrypedia

Die Mobilen Transmitter-Plattformen – Kurzform: MOTRANS-Plattformen oder MOTRANS – bilden mobile Empfangs- und Sendestationen des terranischen Geheimprojekts BACKDOOR.
 
Technische Daten
Die MOTRANS-Plattformen sind Verbundraumer und aus 17 modifizierten LFT-Boxen zusammengesetzt. Die Boxen bilden einen 3×3×2-Block ähnlich einem Seitenblock von PRAETORIA, bei dem aber die mittlere Box in der oberen Schicht fehlt. Durch diese Konfiguration besitzt eine MOTRANS-Plattform eine Grundfläche von 9×9 Kilometern, bei einer Höhe von sechs Kilometern.
 
Die fehlende mittlere Box in der oberen Seitenbox wurde durch einen Kubus von 1500 m Kantenlänge ersetzt. In den 250 Meter dicken Wänden dieses Kubus steckt die Transmittertechnik. Sie umgeben die Transmitterhalle, die ein Würfel von 1000 Meter Kantenlänge ist.
 
Die Energieversorgung erfolgt durch Sonnenzapfung, mittels eines Hypertron-Arrays, der aus neun Einzelzapfern besteht. Diese haben je 2500 Meter Durchmesser und 1000 Meter Höhe und befinden sich an der Unterseite des Blocks. Die Energie für den Transmittervorgang wird in 18 Sphärotraf-Pufferspeichern mit einem Durchmesser von 1000 Metern gespeichert. Im Juni 1345 NGZ liegt die maximale Transport-Reichweite bei rund 200 Lichtjahren.
 
Die MOTRANS-Plattformen können auch Situationstransmitter errichten. Im Jahre 1347 NGZ ist MOTRANS-1 mit einer entsprechenden Projektorkugel mit 1000 Metern Durchmesser ausgerüstet. Sie dient der Errichtung eines Situationstransmitters mit einer Reichweite von maximal 2500 Lichtjahren. Der maximale Überlichtfaktor für den induzierten Halbraumflug ist eine Million. (PR 2457)
 
Alle Würfel können zwar autark betrieben werden, doch nur die vier »Eck«-Boxen der Oberseite lassen sich als Ultraschlachtschiffe der QUASAR-Klasse einsetzen. Deshalb ist die Bewegung einer MOTRANS-Einheit nur im Gesamtverbund möglich. Obwohl meist in Funktion einer Station, sind sie technisch gesehen Raumschiffe und gehören zu den Verbundraumern.
 
Geschichte
Die LINIE 1 bestand noch aus den stationären BACKDOOR-Bahnhöfen auf Merkur und Maldonaldo. Mit der Entstehung des Dualwesens Dantyren konnte die Position des Endpunkts Maldonaldo im Wega-System nicht mehr geheim gehalten werden.
 
Einsatz im Sektor Sol
Die LINIE 2 startet zwar am BACKDOOR-Bahnhof Merkur, wird aber durch eine Kette von MOTRANS-Plattform gebildet.
 
Die Stationen MOTRANS-1 (Luna-Orbit) und MOTRANS-2 (Mars-Orbit) werden für sol-»internen« Betrieb verwendet.
 
Im Jahre 1469 NGZ bestand eine Verbindung zwischen der MOTRANS-Plattform SOLSYSTEM (möglicherweise identisch mit MOTRANS-2) in Mars-Nähe und dem Sektor Mastak. (PR 2600, S. 29)
 
Die Station MOTRANS-3 befindet sich im System Capella, 44,48 Lichtjahre von Terra entfernt. Sie ist in einem Abstand von 15 Lichtsekunden von Capella Aa positioniert.
 
Die Stationen MOTRANS-4 und MOTRANS-5 befinden sich 1345 NGZ bei den Sonnen Aldebaran und Hyadum I
 
Im Mai 1345 befindet sich die Station MOTRANS-6 im System Mira, 250 Lichtjahre von Sol entfernt.
 
Die Linien 3, 4 und 5 wurden nach und nach eingerichtet. Als Endbahnhöfe fungieren zum Teil auch die Stationen MOTRANS-1 und MOTRANS-2.
 
Im Juni 1347 NGZ sollte sich die Station MOTRANS-20 im Rigel-System (913 Lichtjahre entfernt von Terra) als Teil der Linie 5 befinden. MOTRANS-OC1 operiert im Polaris-System (1205 Lichtjahre entfernt von Terra). Aus Sicherheitsgründen wechseln die Stationen immer wieder ihre Positionen. (PR 2471)
 
Einsatz in der Milchstraße
Im Jahre 1469 NGZ befanden sich die MOTRANS-Plattformen UNIVERSO und GALAKTO im Halo-System. Von UNIVERSO aus bestand eine Verbindung zum Sektor Mastak, von GALAKTO eine zum Sektor Godoron und weiter ins Arkon-System. (PR 2600, S. 29)
Die MOTRANS-Plattform WEGA im Wega-System wurde am 10. Oktober 1469 NGZ eröffnet. Diese stellte eine Verbindung zum Sektor Mastak her. (PR 2624, S. 38)
 
Einsatz in Omega Centauri
Im Kugelsternhaufen Omega Centauri wurden vom 1. bis zum 5. Juni 1345 NGZ die mit terranischen Situationstransmittern ausgestatteten Mobilen Transmitter-Plattformen
  • MOTRANS-OC1 bei dem Leuchtfeuerstern OC-1
  • MOTRANS-OC2 (Eigenname KHARAG) bei dem Gelben Riesen OC-2
  • MOTRANS-OC3 (Eigenname KAHALO) am Kharag-Sonnendodekaeder, Kommandant ist Oberst Dostian Khyndin (PR 2384)
stationiert.
 
Da sich nach der Einrichtung neuer Ruhezonen die Transmitterreichweite als ausreichend für eine Direktverbindung von OC-1 zum Sonnendodekaeder erwies, wurde MOTRANS-OC2 zum Sonnendodekaeder verlagert.
MOTRANS-OC3 nahm am 1. Dezember 1345 NGZ an dem zweiten Versuch des KombiTrans-Geschwaders, das Nagigal-Trio durch das Sonnendodekaeder zu erreichen, teil. (PR 2365)
Zerberoff erobert am 15. März 1346 NGZ den Kharag-Sonnendodekaeder. Die verbliebenen Plattformen müssen im Rahmen des Rückzugs der Galaktiker aus Omega Centauri abgezogen werden. (PR 2398)
MOTRANS-OC1 wurde am 15. März 1347 NGZ in den Sektor Morgenrot verlegt und diente dort am 20. Juni der Versetzung eines Dunklen Ermittlers ins Solsystem. (PR 2470)
 
Einsatz in Andromeda
Im Jahre 1463 NGZ war eine weitere Plattform namens MYLES KANTOR gegen die Frequenz-Monarchie im Einsatz. (PR 2519)
 
Einsatz in Jamondi
Am 6. September 1469 NGZ wurde im Ash-System im Sternenozean von Jamondi durch die Plattform JAMONDI eine Transitverbindung zum Sektor Mastak eröffnet. (PR 2624, S. 38)
 
Darstellung
Datenblatt: »Terranische Technik – Projekt BACKDOOR – MOTRANS-Plattform« (PR 2408) von Andreas Weiß und Rainer Castor


Quellen: PR 2350, PR 2365, PR 2368, PR 2384, PR 2398, PR 2470, PR 2471, PR 2519, PR 2600, PR 2624 / PR 2351 – Kommentar
Beschreibung 2 - Autor: Andreas Weiß & Rainer Castor

Mit dem Projekt BACKDOOR ist es den Terranern gelungen, in Zeiten der erhöhten Hyperimpedanz funktionierende Langstrecken-Transmitterverbindungen herzustellen. BACKDOOR besteht aus zwei verschiedenen Komponenten, einer planetaren Version (nach der Sprengung von Maldonado im Wega-System nur noch auf Merkur) und mobilen Einheiten.
 
Die mobilen Einheiten bestehen aus siebzehn modifizierten LFT-BOXEN - neun BOXEN unten und oben ein Ring aus acht BOXEN, im Bild links oben dargestellt. Nur noch vier davon sind vollwertige OUASAR-Ultraschlachtschiffe. Sie sind an den oberen Ecken einge­dockt und können der Gesamteinheit Flankenschutz geben oder als Schlepper im Fluchtfall dienen. Die übrigen vier oberen BOXEN enthalten Steuer- und Energietechnik, die Besatzungsunterkünfte, Landemöglichkeiten für Raumschiffe und die Haupt-Lebenserhaltungssysteme.
 
Die unteren neun LFT-BOXEN sind im Innenausbau fast überhaupt nicht wiederzuerkennen. Sie bilden die »Grundplatte« und beinhalten je einen riesigen Sonnenzapfer mit zwei übergroßen Sphärotraf-Spei-chern, im Bild links unten dargestellt. Von der eigent­lichen Raumschiffstechnik sind noch einige Trieb­werke und rudimentäre Lebenserhaltungssysteme übrig, um im Falle einer Dezentralisation beschleunigen und entkommen zu können. Alle übrige Technik dient dem Funktionieren des zentralen Aggregates. Aus Maß-stabsgründen musste auf die Darstellung dieser peripheren Technik verzichtet werden.
 
Zweitausend Personen plus fünftausend Posbis und mehr als zehntausend Roboter bilden die Besatzung einer MOTRANS-Plattform. Damit werden der techni­sche Betrieb, die Flugfähigkeit und der Frachtum­schlag sichergestellt.
 
Kernstück der Technik ist das Hypertron-Array aus neun Einzelzapfern/Hypertron-Generatoren von je 2500 Metern Durchmesser und tausend Metern Höhe. Die von ihnen erstellten neun Hypertron-Einzelstrahlen vereinen sich in zirka einhundert Kilometern Plattformabstand zu einem Zehn-Kilometer-Strahl und dehnen sich von dort trichterförmig bis in rund tausend Kilometer Distanz auf die Maximaldicke von fünfhundert Kilometer aus. Die abgezapfte Hyperenergie kann bei Bedarf direkt verwertet werden, dient jedoch meist zur Aufladung der achtzehn Sphärotraf-Speicher von je tausend Metern Durchmesser.
 
In normalenergetische Einheiten umgerechnet, kann das Hypertron-Array pro Sekunde eine Energie von 7,78 x 1022 Joule zapfen, was einer Dauerleistung von 7,78 x 1022 Watt entspricht. Die achtzehn Sphärotraf-Speicher in ihrer Pufferfunktion sind auf diese Weise innerhalb von rund 91 Minuten vollständig aufgeladen.
 
Angeordnet im Innenraum der Lücke mit ihren drei Kilometern Kantenlänge befindet sich an der Plattform-»Oberseite« der Transmitterbereich - ein Käfigtrans-mitter, dessen Ausdehnung der Merkur-/BACKDOOR-Anlage entspricht: Das Würfelchassis hat eine Kantenlänge von 1500 Metern, die eigentliche Transportzone im Inneren hat eine Kantenlänge von tausend Metern. Im Bild rechts ist ein APOLLO-Schlachtschiff dargestellt, das in die Transmitterzone einfliegt.
Die 250 Meter dicken Wände enthalten die Gitterstruktur des Käfigtransmitters - durch die Verwendung von HS-Howalgonium in den äußerst dicht gepackten Emitter-Kernen konnten Wirkungsgrad, Energieausbeute und Transmissions-Reichweite ge­steigert werden.
 
Die Emitter-Kerne sind das Herz der gekapselten Gittermatrix mit den Feld-Emittern für das Transmitter-Strukturfeld (im Bild rechts). Sie werden getaktet an­gesteuert und projizieren das Strukturfeld. Je höher die Zahl der Emitter-Kerne, desto stabiler kann ein Strukturfeld erzeugt werden. Bis zu zweihundert Lichtjahre können mit einem Transmittersprung überwunden werden.
 
Das komplette Öffnen des Zugangstors durch »Herunterklappen« beansprucht nur eine Minute; die obere Außenkante bewegt sich hierbei mit zirka 141 km/h. Wie beim BACKDOOR-Bahnhof wird die »überdimensionierte Tresorpforte« in Prallfeldlagern gravomechanisch bewegt.


Quellen:
Beschreibung 3 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 4 - Autor:


Quellen:
Beschreibung 5 - Autor:


Quellen:

Heft: PR 2471
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Verweise:








Dazugehöriger Kommentar von Rainer Castor: Neue Technik: MOTRANS

Die Auswirkung des Hyperimpedanz-Schocks vor allem auf die frühere »Einstiegs-Technologie« in Gestalt der Strukturfelder von Transitionstriebwerken und Transmittern war beachtlich - bis sich herausstellte, dass die Käfig-Technologie einerseits Transportsicherheit verspricht sowie sich andererseits der massiv erhöhte Energieverbrauch und die bei rund fünf Lichtjahren ermittelte »Transmissions-Reichweitenbegrenzung« durch Sonnenzapfung überwinden lässt. Die durchaus aufwändige Kombination beider Technologien war deshalb auch Thema bei der Aufbaukonferenz der Völker Anfang 1344 NGZ, bei der Perry Rhodan seine langfristigen Planungen vorstellte. Inzwischen hat mit der Errichtung des TERRANOVA-Schirms der unter der Bezeichnung Projekt BACKDOOR ablaufende Betrieb von Langstrecken-Transmitterverbindungen eine ganz neue Bedeutung gewonnen - und mit dem Verlust von Linie Eins ins Wegasystem bereits den ersten Rückschlag hinnehmen müssen. Andererseits hat die LFT natürlich nicht geschlafen, sondern die geheimen Planungen in Form der Mobilen Transmitter-Plattformen - Kurzform. MOTRANS-Plattform oder nur MOTRANS - konsequent umgesetzt. Eine MOTRANS besteht aus siebzehn modifizierten LFT-BOXEN mit einer Rumpfkantenlänge von je 3000 Metern; die zu einem Quader von neun mal neun mal sechs Kilometern Größe zusammengesetzt sind. Die Größe entspricht somit einem Seitenblock von PRAETORIA.
 
Das Hauptvolumen beanspruchen die Transmitter-Peripherie, die Hypertron-Zapfanlage sowie die Sphärotraf-Pufferspeicher. Vom »Innenleben« normaler LFT-BOXEN ist wenig übrig, es beschränkt sich auf die Anlagen und Aggregate, die für die Fortbewegung und den Schutz von Gesamt-MOTRANS notwendig sind. Alle Würfeleinheiten können zwar als autark flugfähig bezeichnet werden, doch nur die vier »Eck«-BOXEN der Oberseite lassen sich weiterhin als Ultraschlachtschiff der QUASAR-Klasse einsetzen, so dass eine Fragmentierung nach dem Vorbild von PRAETORIA nur dem äußersten Notfall vorbehalten bleibt. Der Zapfer- und Speicherbereich befindet sich im Inneren der unteren LFT-BOXEN. Kernstück ist hier das Hypertron-Array aus neun Einzelzapfern der Hypertron-Generatoren von je 2500 Metern Durchmesser und 1000 Metern Höhe. Die von ihnen erstellten Einzelstrahlen vereinen sich in etwa 100 Kilometern Plattformabstand zu einer Zehnkilometerröhre und dehnen sich dann trichterförmig bis in rund 1000 Kilometern Distanz auf die Maximaldicke von 500 Kilometern aus.
 
Die abgezapfte Hyperenergie kann bei Bedarf direkt verwertet werden - meist dient sie jedoch zur Aufladung der insgesamt 18 Sphärotraf-Speicher von je 1000 Metern Durchmesser. In normalenergetische Einheiten umgerechnet, kann das Hypertron-Array pro Sekunde eine Energie von 7,78 mal 1022 Joule zapfen. Alle 18 Sphärotraf-Speicher in ihrer Pufferfunktion sind auf diese Weise innerhalb von 91 Minuten vollständig aufgeladen. Angeordnet im Innenraum der Oberseitenlücke mit ihren drei Kilometern Kantenlänge, befindet sich ein Käfigtransmitter, dessen Ausdehnung BACKDOOR-Bahnhof auf dem Merkur entspricht. Das Würfelchassis hat eine Kantenlänge von 1500 Metern, die eigentliche Transportzone im Inneren eine Kantenlänge von 1000 Metern. Die 250 Meter dicken Wände enthalten die Gitterstruktur des Käfigtransmitters. Durch die Verwendung von HS-Howalgonium in den äußerst dicht gepackten Emitter-Kernen konnten Wirkungsgrad, Energieausbeute und Transmissions-Reichweite gesteigert werden. Die Emitter-Kerne sind hierbei das Herz der gekapselten Gittermatrix mit den Feldemittern für das Transmitter-Strukturfeld. Sie werden getaktet angesteuert und projizieren das Strukturfeld. Je höher die Zahl der Emitter-Kerne, desto stabiler kann es erzeugt werden.
 
Die maximale Transmission-Reichweite liegt im Juni 1345 NGZ bei rund 200 Lichtjahren; weiteres Potenzial nach oben ist vorhanden, zu berücksichtigen ist hierbei aber neben der erhöhten Hyperimpedanz auch der im gesamten LFT-Innensektor tobende Hypersturm.
Ausgangsstation für Linie Zwei ist BACKDOOR-Bahnhof; weiterhin im Solsystem stationiert sind zwei MOTRANS für den »internen Betrieb« - MOTRANS-1 im Luna-Orbit und MOTRANS-2 im Mars-Orbit. Außerhalb des Solsystems stellen MOTRANS-3 bis MOTRANS-6 die weiteren Knotenpunkte bei den Sonnen Capella, Aldebaran, Hyadum I und Mira als derzeitige Endstation.
 
Die Hoffnung ist, dass mit der Zeit weitere Verbesserungen erzielt werden können - selbst wenn das »nur« durch größere Energiemengen pro Einzeltransmission möglich sein sollte

Quellen: PR-Heft Nummer 2351
Alle Seiten, Datenbanken und Scripte © PR & Atlan Materiequelle (1997 - 2019)